|   | Experiment des Monats | 
Herrn Dr. Ekhard Winkler,BASF AG, Ludwigshafen, 
danke ich für die Übermittlung dieses Versuches.
 
Durchführung:
Je 3 g Vollwaschmittel bzw. Color-Waschmittel in jeweils 500 ml Leitungswasser lösen 
und 1 ml Kongorot-Lösung zugeben. In jedes Becherglas ein Baumwolltuch geben. 
Nach 2 - 3 Minuten Tücher entnehmen und ausspülen. Das mit Color-Waschmittel "gewaschene" 
Tuch ist noch weiß, das Tuch aus dem Vollwaschmittel dagegen deutlich gefärbt.
Erklärung:
| Color-Waschmittel enthalten Polyvinylpyrrolidon (PVP, z.B. Sokalan HP 50®). PVP ist in Wasser und den meisten organischen Lösungsmitteln gut löslich und kann aufgrund seiner Polarität viele Substanzen binden. Beim Waschvorgang komplexiert PVP anionische Azofarbstoffe und verhindert damit das Aufziehen des Farbstoffs auf die Textilfaser. |   | 
Durchführung:
Je 3 g Vollwaschmittel bzw. Color-Waschmittel in jeweils 500 ml Leitungswasser lösen 
und 1 ml Indigocarmin-Lösung zugeben. Nach ca. 1 Minute entfärbt sich die Lösung 
mit Vollwaschmittel, im Colorwaschmittel bleibt die blaue Farbe erhalten.
Erklärung:
Vollwaschmittel enthalten meist Natriumperborat als Bleichmittel. In wässriger Lösung
setzt das Perborat oberhalb 60°C Wasserstoffperoxid frei, das gefärbte Verunreinigungen 
oxidativ zerstören kann. Da viele Farbstoffe von Wasserstoffperoxid (einige - z.B. 
Indigocarmin - auch bei Raumtemperatur von Perborat) angegriffen werden, fehlen Bleichmittel 
in den Color-Waschmitteln.
 
Entsorgung:
Die Lösungen können zum Abwasser gegeben werden.
Literatur:
Dr. E. Winkler, BASF AG, Ludwigshafen, persönliche Mitteilung
A. Willmes: "Taschenbuch Chemische Substanzen"; Thun, Frankfurt/Main: Deutsch, 1993
 zurück zum aktuellen Experiment
zurück zum aktuellen ExperimentSeite erstellt am: Montag, 30. März 1998,
A. Schunk.