Chemische Experimente    

Experiment des Monats
Juni 2012

Erhitzen mit Mikrowellen


Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen von 1 mm bis 30 cm - also größeren Wellenlängen als sichtbares und infrarotes Licht (und sie sind damit energieärmer). Die Frequenzen betragen 1-300 GHz.
Eine der wichtigsten Anwendungen ist - neben der Radar-Technik - die Nutzung in Mikrowellenherden.

Experiment des Monats Experiment des Monats Experiment des Monats

Geräte und Chemikalien:
3 50 ml Bechergläser, 3 Thermometer, Mikrowellenherd
Olivenöl (oder anderes Pflanzenöl), Paraffinöl (z.B. Petroleum, Testbenzin), dest. Wasser.

Durchführung:
Drei Becherläser mit 25 ml Wasser, 25 ml Pflanzenöl bzw. 25 ml Paraffinöl (Petroleum etc.) füllen. Temperatur messen (die Thermometer zeigen Zimmertemperatur).
Die Proben 1 Minute in einem Mikrowellenherd bei 300 W erwärmen. Das Wasser erhitzt sich dabei um mindestens 50-60 K auf ca. 80°C, das Pflanzenöl um 10-15 K auf etwa 40-45°C, das Paraffin nur um 1-3 K (bleibt also unter 30°C).

Erklärung:
Polare Moleküle werden durch Mikrowellen zu Schwingungen und Rotationen angeregt. Damit steigt deren kinetische Energie und damit die Temperatur. Wassermoleküle haben ein sehr großes Dipolmoment und absorbieren daher die Mikrowellen besonders gut. Pflanzenöle bestehen fast ausschließlich aus Triacylglycerolen, also Estern aus Glycerol und Fettsäuren. Nur die Estergruppe ist polar, die C-H-Bindungen sind dagegen nahezu unpolar. Diese Moleküle absorbieren Mikrowellen deutlich weniger als Wasser, die Temperatur erhöht sich nur gering. Die unpolaren Paraffine (reine Kohlenwasserstoffe) lassen sich mit Mikrowellen praktisch nicht erhitzen.

Entsorgung:
Die Öle kommen zum Lösungsmittelabfall.

Literatur & Links:
Hans Joachim Bader & Arnim Lühken (Goethe-Univ. Frankfurt/Main), persönliche Mitteilung
Werner Liese (Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg), persönliche Mitteilung
Georg Schwedt: Experimente rund ums Kochen, Braten, Backen - V. 15


Mai 2012: Carboanhydrase

Archiv

Register



<- zurück zum aktuellen Experiment

Seite erstellt am: Freitag, 1. Juni 2012, A. Schunk, Charité - Universitätsmedizin Berlin.  

Für den Inhalt externer Seiten wird keine Verantwortung übernommen!