Chemische Experimente

Experiment des Monats
Februar 2003

Simethicon

Jahr der Chemie

Im Darm können, je nach Ernährungsweise und Veranlagung, aber auch krankheitsbedingt, größere Gasmengen auftreten, es kommt zu Blähungen. Die Gase können, zumindest teilweise, von der Schleimhaut resorbiert werden. Dies ist jedoch nicht möglich, wenn schaumartige Blasen vorliegen. Simethicon, ein silikonartiger Wirkstoff, wirkt der Schaumbildung entgegen. Diese Eigenschaft wird hier vorgestellt.

Experiment des Monats Experiment des Monats Experiment des Monats

Geräte und Chemikalien:
Simethicon-haltiges Medikament, z.B. Lefax® Tropfen oder sab simplex® Tropfen,
Seife (die Seife kann selbst hergestellt werden: Olivenöl, Ethanol, KOH), verdünnte Schwefelsäure
Reagenzglas, Wasserbad, großer Erlenmeyerkolben

Durchführung:
Herstellung der Seife:
1 g KOH in 30 ml Ethanol lösen, etwa 0,5 ml Olivenöl zugeben in einem Wasserbad mehrere Minuten zum Sieden erhitzen. Nach dem Erkalten mit 50 ml Wasser verdünnen. Aus dieser Lösung können die freien Fettsäuren durch verdünnte Schwefelsäure ausgefällt werden, dies kann mit einer kleinen Probe gezeigt werden. Den größeren Teil der Lösung in ca. 500 ml dest. Wasser geben und schütteln. Es entsteht ein fester Seifenschaum.
Wirkung von Simethicon:
Werden in den Kolben mit Seifenschaum 2-3 Pumpstöße der Lefax® Tropfen (oder eine entsprechende Menge eines vergleichbaren Präparats) gegeben und etwas geschwenkt, fällt der Schaum zusammen. Auch bei intensivem Schütteln tritt keine Schaumbildung mehr ein.

Dimethicon
Dimethicon

Erklärung:
Simethicon ist ein kurzkettiges Silikon (Dimethicon), das mit Siliciumdioxid versetzt wird. Wasserlösliche Silikone erhöhen die Oberflächenspannung. Dies bewirkt das Zerfallen des Schaums und wirkt der Schaumbildung entgegen.

Gefahren: ätzend
Kaliumhydroxid und Schwefelsäure sind ätzend.

Entsorgung:
Die Lösungen können zum Abwasser gegeben werden.

Literatur & Links:
M. Petersen-Braun, U. Gessner, B. Drechsler, J. Salzner, G. Wagner:
   "Arzneimittel und Chemie - Unterrichtsmaterialien für einen zeitgemäßen Chemieunterricht"
   Leverkusen: Bayer Vital, 2003
Jens Salzner & Beate Drechsler: "Wirkung, Wechselwirkung, Nebenwirkung"
   Vortrag auf der Jahrestagung der GDCh Fachgruppe Chemieunterricht, Weingarten, 13.09.2002
Produktinformationen der Bayer Vital GmbH, Leverkusen
Praktikum Chemie für Mediziner: Versuch 8.3

Herrn Dipl.-Chem. Klemenz Kromm und Herrn cand. med. Tobias Vogt danke ich sehr herzlich für die Unterstützung.


Januar 2003: Wenn Salze sauer sind ...

Archiv

Register



«- zurück zum aktuellen Experiment

Seite erstellt am: Freitag, 31. Januar 2003, A. Schunk, CCC Univ. Erlangen.

Für den Inhalt externer Seiten wird keine Verantwortung übernommen!