Experiment des Monats
Februar 2000

Aus gelb mach rot: Flavonoide

Flavonoide sind in allen höheren Pflanzen enthalten. Sie besitzen ein Grundgerüst, das aromatische Gruppen und meist auch Carbonylgruppen enthält. Oft sind sie mit Zuckermolekülen zu Flavonglykosiden verknüpft. Viele Flavonglykoside sind von pharmazeutischem Interesse, sie können Venenerkrankungen vorbeugen und einige helfen bei Lebererkrankungen.
Besonders flavonoidreich sind die Rautengewächse, zu denen auch die Zitrusfrüchte gehören. Deren Flavonoide sind meist gelb gefärbt. Durch Reduktion können einige in rote Farbstoffe umgewandelt werden.

Experiment des Monats Zitrusfrüchte


Geräte und Chemikalien:
kleine Bechergläser oder Reagenzgläser
Alkoholischer Zitrusschalenextrakt, Magnesiumpulver, konz. Salzsäure.

Durchführung:
Zu einigen Milliliter eines alkoholischen Zitrusschalenextraktes wird etwas Magnesiumpulver oder -gries gegeben. Nach Zugabe einiger Tropfen konzentrierter Salzsäure setzt lebhafte Wasserstoffentwicklung ein. Innerhalb einiger Minuten färbt sich die Lösung orange-rot bis rot-violett.
Flavon
Erklärung:
Durch den bei der Reaktion von Salzsäure mit Magnesium freiwerdenden Wasserstoff können Flavonoide reduziert werden. Die reduzierten Flavon-Moleküle bilden mit den entstehenden Mg2+-Ionen rötliche Komplexe.

Gefahren:
Salzsäure ist ätzend, Magnesiumpulver und der entstehende Wasserstoff sind brennbar.

Entsorgung:
Die Lösungen können - neutralisiert - dem Abwasser beigegeben werden.

Literatur & Links:
K. Sommer: "Naturstoffe geben sich zu erkennen", Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 11 (2000), Nr. 55, 26a
D. Frohne, U. Jensen: "Systematik des Pflanzenreichs" - Stuttgart: Fischer, 1985 (3. Aufl.)
M. Gschneidner, M. Itschert, M. Johne: "Führer durch die Heil- und Giftpflanzenabteilung" - Ulm: Univ.-Verlag Ulm, 1993 (Botanischer Garten Ulm)
E. Stahl, W. Schild: "Pharmazeutische Biologie", Bd. 4 - Stuttgart: Fischer, 1981


Januar 2000: Der zündende Schneeball

Archiv



<- zurück zum aktuellen Experiment

Seite erstellt am: Sonntag, 30. Januar 2000, A. Schunk.