Experiment des Monats
|
Der Chemiker Dr. Friedlieb Ferdinand Runge (1794 - 1867) probierte diese Art der Reaktionen erstmals aus und beschrieb diese in seinem Buch „Zur Farben-Chemie. Musterbilder für Freunde des Schönen“ 1852. Drei Jahre später erschien „Der Bildungstrieb der Stoffe“ als Fortsetzung, aus dem ich die Erklärung mit den von mir gewählten „bildenden Soffen“ zitiere:
„Die Auflösung des schwefelsauren Kupferoxyduls oder des Kupfervitriols hinterlässt auf Papier gebracht nach dem Trocknen eine blaugrüne Färbung, wie der äussere Rand des obigen Bildes zeigt. Gelbes Cyansalz verwandelt sie in eine rothbraune, in Folge einer Wechselzersetzung beider Salze. Es entsteht nämlich rothbraunes Cyaneisen-Cyankupfer einerseits und schwefelsaures Kali andererseits. Dies vertheilt sich gleichmässig auf dem Eirund indes das rothbraune Cyankupfer mehr nach dem Rande getrieben, sich anhäuft.“
Geräte und Chemikalien:
5%ige Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung,
5%ige Kupfersulfat-Lösung.
Chromatographiepapier, 2 passende Leisten aus Balsaholz oder anderem weichen Holz, Heftzwecken, Tropfpipetten.
Durchführung:
Ein Bogen Chromatographiepapier wird auf die gewünschte Größe (Durchmesser ca. 15 cm empfohlen) zugeschnitten
und auf zwei passende Holzleisten mit Heftzwecken gepinnt. Der Bogen sollte gerade liegen und unten sowie oben
völlig frei sein.
Jetzt tropft man Tropfen für Tropfen Kupfersulfat-Lösung ziemlich genau in der Mitte des Bogens auf.
Beim Tropfen sollte man die Bildung einer „Pfütze“ vermeiden; also erst den nächsten Tropfen darauf setzen,
wenn der vorherige vollständig aufgesaugt wurde. Man beobachtet die Kapillarwirkung des Papiers und hört
dann auf weitere Lösung zuzutropfen, wenn der gewünschte Umfang erreicht ist.
Im Anschluss lässt man den Bogen trocknen.
Auf dem nun völlig trockenen Bogen erkannt man die blaugrüne Färbung des Kupfersulfats. Nun trägt man
tropfenweise Kaliumhexacyanidoferrat(II) ebenfalls ziemlich genau in der Mitte des Papieres auf.
Auch hierbei gilt es Pfützen zu vermeiden. Hierbei wird nun eine charakteristische rotbraune Färbung
und die konzentrische Ausbreitung und Nuancen der Färbungen durch die Kapillarwirkung des Papieres beobachtet.
Ist der gewünschte Umfang erreicht, lässt man das Chromatographie-Papier erneut trocknen.
Die Formen variieren dabei je nach Art und Beschaffenheit des Papiers, Tropfgeschwindigkeit und den
verwendeten Chemikalien. Damit hat man sein eigenes "Unikat" vollendet.
Erklärung:
Die drei erkennbaren Farben kommen durch folgende Reaktion zustande:
2 CuSO4 + K4[Fe(CN)6]
Cu2[Fe(CN)6] + 2 K2SO4
Wobei das Cu2[Fe(CN)6] für die rötliche (und nach außen hin braun werdende)
Färbung verantwortlich ist.
Hier einige Vorschläge für „bildende Stoffe“: Bleinitrat/Kaliumdichromat (farblos, gelb, orange),
Kaliumpermanganat/Wasserstoffperoxid (violett, braun), Kupfersulfat/Soda (blau, hellblau),
Iodtinktur/Stärkelösung (braun, blauschwarz) etc.
Phantastische Bilder erhält man oft, wenn man auf das Papier mehrere Tropfen verschiedener Chemikalien
aufeinander wirken lässt. Auch Gase lassen sich mit Flüssigkeitstropfen zur Reaktion bringen.
Legt man beispielsweise einen Filter mit einem Kupfersulfat-Tropfen auf die Öffnung einer
offenen Flasche mit Ammoniaklösung, so färbt sich der Tropfen aufgrund der Ausbildung des
Tetramminkupfer(II)-komplexes charakteristisch tiefblau.
© Joachim Hoffmann
Gefahren:
Kupfersalze sind gesundheitsschädlich.
Entsorgung:
Überschüssige Lösungen werden zum Schwermetall-Abfall gegeben.
Literatur & Links:
J. Hoffmann: Runge-Bilder
G. Harsch, H. H. Bussemas: „Bilder, die sich selber malen“
H. Römpp, H. Raaf: „Chemische Experimente die gelingen“
zurück zum aktuellen Experiment
Seite erstellt am: Montag, 24. Februar 2014, A. Schunk, Charité - Universitätsmedizin Berlin.
Für den Inhalt externer Seiten wird keine Verantwortung übernommen!