Experiment des Monats
|
Fisch wird meistens mit Zitronen(saft) oder Weißwein zubereitet. Deren Säure vermindert den Fischgeruch. Auch auf den Fischtheken dienen die Zitronen nicht nur zur Dekoration!
Geräte und Chemikalien:
3 Schraubdeckelgläser, Messer, Spatel, Pasteurpipetten.
Fischfilet (am besten Tiefkühlware, aufgetaut), Zitronensaft,
Soda.
Durchführung:
In jedes der drei Schraubgläser einen Würfel (ca. 1 cm³) des
Fischfilets geben.
Die erste Probe mit einigen ml Zitronensaft versetzen, der zweiten etwas Wasser und der dritten
einen Spatel Soda und etwas Wasser zusetzen. Die Gläser verschließen, schütteln
und eine Minute einwirken lassen. Nun den Geruch prüfen.
Der Inhalt im ersten Glas riecht nach Zitrone, im zweiten Glas kann man dagegen einen
deutlichen Fischgeruch wahrnehmen, der im dritten Glas unangenehm stark ist.
Erklärung:
Beim Abbau von Aminosäuren entstehen verschiedene Amine. Durch Decarboxylierung
(Abspaltung von CO2) wird aus Glycin Methylamin (Amino-methan), das einen unangenehm
fischigen Geruch besitzt und leicht flüchtig ist. Die Proteine im Fischfleich enthalten
sehr viel Glycin und sie werden sehr schnell von Bakterien angegriffen und zersetzt.
Fisch beginnt daher schon kurz nach dem Fang nach "Fisch" - also eigentlich nach Methylamin zu riechen.
(Je wärmer es ist, desto schneller geht dieser Prozeß; daher wurde Fisch früher nur
in der kälteren Jahreszeit = den Monaten mit einem "R" gegessen.)
Säuren reagieren mit Aminen unter Bildung von Salzen, deren Ionen nicht mehr flüchtig sind.
Durch Zitronensäure oder Weinsäure kann der Fischgeruch daher wirksam bekämpft werden
- der Inhalt im ersten Glas riecht nur nach Zitrone. Durch Basen (z.B. Carbonate - hier das Soda)
werden die Amine verstärkt freigesetzt, der Fischgeruch also noch verstärkt.
Entsorgung:
Die Rückstände können über den Hausmüll/Biomüll entsorgt werden.
Literatur & Links:
Philipp Reiß, Axel Schunk: "Was tun gegen Fischgeruch?"
Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, 22 (2011), Nr. 124/125, 97-98
Das Experiment wurde von Dr. Philipp Reiß für das Chemikum Marburg entwickelt. |
zurück zum aktuellen Experiment
Seite erstellt am: Donnerstag, 1. März 2012, A. Schunk, Charité - Universitätsmedizin Berlin.
Für den Inhalt externer Seiten wird keine Verantwortung übernommen!