Projekte von Axel Schunk
Multimedia in der Lehre
Chemie für Mediziner
Chemie für Ärzte
Anorganische Stukturchemie
Chemische Experimente
Geochemie & Tonmineralogie
Geschichte der Chemie
|
Multimedia in der Lehre
Der Einsatz neuer Medien bietet vielfältige
Möglichkeiten, die klassischen Lehrformen (Vorlesung, Seminar, Praktikum, Studium von Lehrbüchern)
sinnvoll zu ergänzen und zu unterstützen. Multimediale und interaktive Lehreinheiten können
über das Internet angeboten werden. Innerhalb solcher Projekte ist es durch die Hypertext-Funktionen
möglich, eine Vernetzung unterschiedlicher Themen und Fächer zu erreichen und externe Informationsquellen
direkt einzubeziehen. Darüber hinaus ist es möglich, chemische Molekülstrukturen
dreidimensional zu visualisieren, Reaktionsabläufe interaktiv aufzubereiten und Videos
chemischer Reaktionen zu integrieren.
An der Universität Ulm erstellte ich 1998/99 im Rahmen des
Integrierten Vorklinischen Ausbildungssystems (IVA)
Lehreinheiten zum Bereich Chemie/Biochemie. 1999-2004 war ich als
PostDoc am Computer-Chemie-Centrum der Universität Erlangen-Nürnberg für
das Teilprojekt "Chemie für Mediziner" des
Vernetzten Studiums - Chemie
zuständig. In diesem Rahmen entstanden auch einige
Videos.
Zum Multimedia-Einsatz im Chemieunterricht biete ich Lehrerfortbildungen an.
|
Chemie für Mediziner
Die Chemie und Biochemie stellt im Rahmen
des Medizin-Studiums einen wesentlichen Teil der vorklinischen Ausbildung dar. In diesem
Lernabschnitt werden wichtige Grundlagen für das folgende klinische Studium gelegt.
Besonders wichtig ist es, die Chemie-Ausbildung auf die Bedürfnisse der Medizin-Studenten
abzustimmen und durch Ausblicke in andere Fächer des Studienganges zu ergänzen. Dies
war mein Ziel im Rahmen der Seminar- und Praktikumsbetreuung zum Thema "Aminosäuren" im
Rahmen des Biochemie-Praktikums an der Universität Ulm (1997-99) und dieses Konzept wird
nun auch im "Vernetzten Studium - Chemie" umgesetzt. Bei dem in Erlangen laufenden Teilprojekt
wird eine enge Verzahnung von Vorlesung und Praktikum mit den multimedialen
Lehreinheiten und die Einbindung von Klausuren und Physikums-Fragen zur Lernkontrolle angestrebt.
Dies soll auch in der Gestaltung des
Internet-Angebotes deutlich werden.
Zum Erfahrungsaustausch und um Kooperationen zwischen verschiedenen Hochschulen zu
erleichtern, wurde im September 2001 eine
Arbeitsgruppe zur
Chemieausbildung für Mediziner gegründet.
|
Paul Ehrlich / Virchow-Contest
Seit 1998 findet jährlich ein Wettbewerb statt, bei dem studentische Teams verschiedener
medizinischer Fakultäten in unterschiedlichen Disziplinen gegeneinander antreten.
Seit 2014 wird der Virchow-Contest als Charité-interner und seit 2016 der Paul Ehrlich Contest
für den ganzen deutschsprachigen Raum an der Charité organisiert. Dazu müssen für die verschiendenen
Spielrunden klinische Fälle und Differentialdiagnosen aufbereitet, MC-Fragen ausgearbeitet und Bilder gesammelt werden.
Zusätzlich gibt es praktische Aufgaben.
Paul Ehrlich Contest
Virchow Contest
|
Chemie für Ärzte
In den multimedialen Lehrmodulen
zur Chemie für Medizinstudierende werden zahlreiche medizinische Exkurse eingebunden.
Hierbei kooperieren wir auch mit Ärzten und Zahnärzten.
Davon ausgehend haben wir begonnen, für Ärzte und Studenten im klinischen
Abschnitt Informationsmodule zu erstellen, die ausgehend von medizinischen Fragestellungen
deren chemische und biochemische Grundlagen erschließen. Die Resonanz hierauf
ist bereits sehr positiv.
Chemie für Ärzte
|
Anorganische Strukturchemie
In meiner Dissertation
beschäftigte ich mich vor allem mit der Stukturchemie von Halogenomercuraten, die mit
Metallkomplexen unterschiedlicher Elemente (Chrom, Kobalt und Kupfer) umgesetzt wurden.
Von insgesamt 15 verschiedenen Verbindungen konnten Röntgenstrukturanalysen vorgelegt
werden. Die Chloro- und Bromomercurate komplexer Kationen zeigen eine überraschende
Strukturvielfalt. Die Quecksilberzentren weisen unterschiedliche Koordinationssphären
auf. Anhand der erhaltenen Ergebnisse konnte das bestehende Strukturmodell für derartige
Verbindungen bestätigt und erweitert werden.
Die Dissertation ist im Rahmen des DFG-Projektes "Dissertationen Online" im Volltext
verfügbar:
Dissertation von Axel Schunk
|
Chemische Experimente
Das Durchführen von Experimenten
ist wesentlicher Bestandteil der Chemie-Ausbildung. Mit einfachen Experimenten ist es möglich,
bereits Grundschüler für chemische Vorgänge zu begeistern. Im Schulunterricht
sind Experimente die "Würze", die nicht fehlen darf. Seit Januar 1998 biete ich im Internet
das Experiment des Monats an. Hier werden (meist) chemische
Experimente vorgestellt, von überraschenden Versuchen mit einfachen Mitteln bis zu ausgearbeiteten
Praktikums-Versuchen oder spektakulären "Knalleffekten". Die meisten Versuche sind von mir in
zahlreichen Experimentalvorträgen oder Praktika erprobt.
|
Geochemie & Tonmineralogie
Im Rahmen meiner Diplom-Arbeit bei
Prof. Dr. Ulf Thewalt
wurden Tone des Ulmer Raumes untersucht. Hierbei kamen maßanalytische, spektroskopische
(ESR, IR, EDX), röntgenographische und thermische (DTA/TG, Dilatometrie)
Untersuchungsverfahren sowie die Rasterelektronenmikroskopie (REM) zum Einsatz. Darüber
hinaus wurden mit den untersuchten Tonen verschiedene Brennexperimente durchgeführt.
Aus den erhaltenen Ergebnissen konnten mögliche Anwendungen für die Ulmer Tone
vorgeschlagen und diskutiert werden.
|
Geschichte der Chemie
Die Chemie gehört zu den ältesten und
traditionsreichsten Wissenschaften. Der Einsatz chemischer Techniken reicht in die vorgeschichtliche
Zeit zurück. Die frühen Hochkulturen entwickelten Verfahren zur Metallurgie und
zur Herstellung von Keramiken, die teilweise bis heute Bestand haben. In der Neuzeit nahm die
Organische Chemie die Vormachtstellung ein. Die moderne Welt wäre ohne die Errungenschaften
der chemischen Forschung undenkbar.
Viele Entwicklungen der Chemie sind nur im Umfeld der jeweiligen Epochen verständlich.
Andererseits kann die Wissenschaftsgeschichte im Besinnen auf alte Techniken und Verfahren
Anstöße für die moderne Wissenschaft liefern.
Auf dieser Basis entstand die Schriftenreihe
"Lebendige Geschichte
der Naturwissenschaften".
|
Mitwirkung an Lehrveranstaltungen
|
Vorträge und Präsentationen
|
Impressionen aus einer Vorlesung (4. Dezember 2000)
|
Artikel der Schwäbischen Zeitung vom 15. Mai 1999
|
|
|
Letzte Änderungen am 1. Mai 2016
A. Schunk |