Öffentliche Vorträge und Präsentationen |
2024 |
Martin Schwab, Wolfgang Proske, Robert Gintrowicz & Axel Schunk:
„Der Anästhesist als Chemiker - Die Chemie des Atemkalks“ (Experimentalvortrag)
70. Bremerhavener MNU-Tagung, 12.11.2024 |
|
„Der Eisen-Kreislauf“ (Experimentalvortrag)
Chemikum Marburg,
Altes Chemisches Institut, 02.11.2024 |
2023 |
„Wasserstoff: 'mal laut und 'mal leise“ (Experimentalvortrag)
Chemikum Marburg,
Altes Chemisches Institut, 09.09.2023 |
|
Martin Schwab, Wolfgang Proske, Robert Gintrowicz & Axel Schunk:
„Der Anästhesist als Chemiker - Die Chemie des Atemkalks“ (Experimentalvortrag)
Wissenschaftsforum Chemie,
Kongresshalle am Zoo Leipzig, 04.09.2023 |
2022 |
„Wasserstoff: 'mal laut und 'mal leise“ (Experimentalvortrag)
Chemikum Marburg,
Altes Chemisches Institut, 08.10.2022 |
2019 |
„Von Sternschnuppen und Kugelblitzen“ (Experimentalvortrag)
Chemikum Marburg,
Altes Chemisches Institut, 02.11.2019 |
2018 |
„Kalter Dampf und heiße Luft“ (Experimentalvortrag)
Chemikum Marburg,
Altes Chemisches Institut, 05.05.2018 |
2017 |
„Der Stoff der uns sauer macht ... oder basisch“ (Experimentalvortrag)
Wissenschaftsforum Chemie,
Freie Universität Berlin, 13.09.2017 |
2016 |
„Bildgebende Verfahren als Unterrichtseinstieg“
33. Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Universität Hannover, 15.09.2016 |
|
„Der Eisen-Kreislauf“ (Experimentalvortrag)
Chemikum Marburg,
Altes Chemisches Institut, 07.05.2016 |
2015 |
„Einführungspraktika mit medizinischem Bezug“
Wissenschaftsforum Chemie,
Messe Dresden, 31.08.2015 |
2014 |
„Von Sternschnuppen und Kugelblitzen“ (Experimentalvortrag)
Chemikum Marburg,
Altes Chemisches Institut, 01.11.2014 |
|
„Lernziel-Operationalisierung mit Hilfe eines online-Assistenten“
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung,
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, 26.09.2014 |
|
Edith Nitsche & Axel Schunk:
„Ernährung. Ein interdisziplinäres Fortbildungskonzept für Lehrer aller Schulformen“
31. Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Uni/IPN Kiel, 12.09.2014 |
|
„Vom Roten Ocker zum Titanweiß“ (Experimentalvortrag)
Chemielehrerkongress NRW,
Museum Kunstpalast Düsseldorf, 24.05.2014 |
2013 |
„Praktisch prüfen im Studium“
Wissenschaftsforum Chemie,
Darmstadtium / TU Darmstadt, 03.09.2013 |
|
„Krapprot, Indigo und Sepia“ (Experimentalvortrag)
Chemikum Marburg,
Altes Chemisches Institut, 03.08.2013 |
2012 |
„Vom Roten Ocker zum Titanweiß“ (Experimentalvortrag)
Chemikum Marburg,
Altes Chemisches Institut, 29.02.2012 |
2011 |
„Von Sternschnuppen und Kugelblitzen“ (Experimentalvortrag)
Chemikum Marburg,
Philipps-Universität Marburg, 17.09.2011 |
|
|
„Chemie-Ausbildung im Modellstudiengang Medizin“
Wissenschaftsforum Chemie - FG Chemieunterricht,
Congress-Centrum Bremen, 06.09.2011 |
|
„Metalle - mehr als Draht und Blech“ (Experimentalvortrag)
Chemikum Marburg,
Philipps-Universität Marburg, 19.03.2011 |
2010 |
„Vom Roten Ocker zum Titanweiß“ (Experimentalvortrag)
Chemikum Marburg,
Philipps-Universität Marburg, 18.09.2010 |
|
„Von Sternschnuppen und Kugelblitzen“ (Experimentalvortrag)
Chemikum Marburg,
Philipps-Universität Marburg, 20.03.2010 |
2009 |
„Eisen: Naturgeschichte eines Metalls“ (Experimentalvortrag)
Chemikum Marburg,
Philipps-Universität Marburg, 19.09.2009 |
|
„Nierenstein & Co.“ (Experimentalvortrag)
Wissenschaftsforum Chemie - FG Chemieunterricht,
Goethe-Universität Frankfurt/Main, 02.09.2009
Der Vortrag ist als Video verfügbar. |
|
|
„Metalle - mehr als Draht und Blech“ (Experimentalvortrag)
Chemikum Marburg,
Philipps-Universität Marburg, 14.03.2009 |
2008 |
„Vom Roten Ocker zum Titanweiß“ (Experimentalvortrag)
Chemikum Marburg,
Philipps-Universität Marburg, 27.09.2008 |
|
Christoph Neu & Axel Schunk:
„Vom Alanin zur Carboanhydrase. Dreidimensionale Strukturmodelle im Chemieunterricht“
25. Fortbildungs- und
Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht,
Universität Potsdam, 11.09.2008 |
|
„Eisen: Naturgeschichte eines Metalls“ (Experimentalvortrag)
Chemikum Marburg,
Philipps-Universität Marburg, 08.03.2008 |
|
„Biochemie - multimedial!“
„Treffpunkt Lehre" am Fachbereich Medizin der Universität Frankfurt/Main, 30.01.2008 |
2007 |
„Chemie - multimedial!“
Chemisches Kolloquium an der Universität Frankfurt/Main, 23.10.2007 |
|
„Vom Roten Ocker zum Titanweiß“ (Experimentalvortrag)
Chemikum Marburg,
Philipps-Universität Marburg, 22.09.2007 |
|
„Eisen: Naturgeschichte eines Metalls“ (Experimentalvortrag)
Chemikum Marburg,
Philipps-Universität Marburg, 10.03.2007 |
|
2006 |
„Chemie - multimedial!“
eLearning-Netzwerktag
der Universität Frankfurt/Main, 18.12.2006 |
|
„Chemie in der Medizin: Eine Spurensuche“ (Weihnachtsvorlesung mit Experimenten)
GDCh-Jungchemikerforum
Mülheim/Ruhr, 07.12.2006 |
|
„Der Mensch - chemisch betrachtet“ (Experimentalvortrag)
Eröffnungsvortrag zum Zentralkurs 2006,
Kantonsschule Romanshorn, 03.10.2006 |
|
„Eisen: Naturgeschichte eines Metalls“ (Experimentalvortrag)
Chemikum Marburg,
Philipps-Universität Marburg, 20.09.2006 |
|
„Vom Roten Ocker zum Titanweiß“ (Experimentalvortrag)
Chemikum Marburg,
Philipps-Universität Marburg, 11.03.2006 |
|
„Der Mensch - chemisch betrachtet“ (Experimentalvortrag)
Chemikum Marburg,
Philipps-Universität Marburg, 08.03.2006 |
2005 |
„Vom Roten Ocker zum Titanweiß“ (Experimentalvortrag)
Chemikum Marburg,
Philipps-Universität Marburg, 05.+08.10.2005 |
|
|
„Chemiker-Netzwerke: Der GDCh-Forschungs- und Technologieführer“
19. Molecular Modelling Workshop,
Erlangen, 03.05.2005 |
|
„Chemie in der Medizin: Eine Spurensuche“ (mit Experimenten)
GDCh-Jungchemikerforum
Ulm, 03.02.2005 |
|
|
„einfach - multimedial - projiziert: Anregungen für den Experimentalunterricht“
GDCh-Chemielehrerfortbildungszentrum
Nürnberg, 19.01.2005 |
2004 |
Präsentation des Verbundprojekts k-MED
auf der MEDICA MEDIA
Messe Düsseldorf, 24.11.2004 |
|
|
„einfach - multimedial - projiziert: Anregungen für den Experimentalunterricht“
GDCh-Chemielehrerfortbildungszentrum,
TU Braunschweig, 29.09.2004 |
|
„Chemie in der Medizin: Eine Spurensuche“ (mit Experimenten)
GDCh-Jungchemikerforum Jena, 05.05.2004 |
|
|
„Multimedial, doch nicht nur virtuell. Multimedia-Einsatz in einer Experimentalvorlesung“
Chemiedozententagung, Universität Dortmund, 09.03.2004 |
|
Lehrerfortbildung „Pfiffige chemische Experimente“
Teil 1: Projektionsversuche und Experimente mit multimedialer Unterstützung
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen/Donau, 16.02.2004
|
2003 |
„Evaluierung multimedialer Lehrangebote“
GDCh-Jahrestagung Chemie 2003, TU München, 08.10.2003 |
|
|
„Multimedia-Einsatz in einer Experimentalvorlesung“
GDCh-Jahrestagung Chemie 2003, TU München, 07.10.2003 |
|
„Amalgam und Harnsteine - ist Chemie gesund?“
Vortrag zum Jahr der Chemie im Rahmen
der Reihe „Mensch, Gesellschaft, Chemie - Geschichte einer Haßliebe“
Georg-August-Universität Göttingen, Paulinerkirche, 12.06.2003 |
|
|
„Chemie für Mediziner" im „Vernetzten Studium - Chemie“
Präsentation auf der
Bildungsmesse 2003,
Messe Nürnberg, 31.03.-04.04.2003 |
|
|
„Multimediale Chemieausbildung. Einsatzmöglichkeiten und Ergebnisse
am Beispiel 'Chemie für Mediziner'“
Chemiedozententagung, TU Chemnitz, 18.03.2003 |
|
„Einsatz multimedialer und internet-gestützter Lehrmaterialien im Chemieunterricht“
Fortbildung am
GDCh-Chemielehrerfortbildungszentrum
Frankfurt/Main, Institut für Didaktik der Chemie, 28.02.2003 |
2002 |
„Chemie für Mediziner - multimedial“
Institut Dr. Flad, Stuttgart, 05.07.2002 |
|
|
„Chemie für Mediziner - multimedial geht's besser“
8. IuK-Jahrestagung, Universität Ulm, 12.03.2002 |
|
„Chemie für Ärzte“
Learntec Medizin 2002, Kongreßzentrum Karlsruhe, 08.02.2002 |
2001 |
„Multimedial und interaktiv - 'Chemie für Mediziner' im 'Vernetzten Studium - Chemie'“
Symposium zur Chemie-Ausbildung für Mediziner,
GDCh-Jahrestagung Chemie 2001, Universität Würzburg, 27.09.2001 |
|
|
„Multimediale Chemie-Ausbildung. Einblicke in das 'Vernetzte Studium - Chemie'
am Beispiel 'Chemie für Mediziner'“
Fachdidaktisches Kolloquium, Inst. für Didaktik der Chemie,
Nürnberg, 17.07.2001 |
|
„Chemie für Mediziner" im „Vernetzten Studium - Chemie“
Präsentation auf dem Themenstand Medizin der
Learntec 2001,
Kongreßzentrum Karlsruhe, 30.01.-02.02.2001 |
|
2000 |
„Chemie für Mediziner - multimedial“
IuK-Herbsttagung,
Heinrich-Fabri-Institut der Univ. Tübingen, Blaubeuren, 25.10.2000 |
|
„Vernetztes Studium - Chemie: Chemie für Mediziner“
Neue Medien in der Lehre der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg, 30.06.2000 |
|
„Chemie für Mediziner: eine multimediale Herausforderung“
Workshop
„Nutzung von Multimedia und Internet in der medizinischen Ausbildung“
79. Jahrestagung der Deutschen Physiologischen Gesellschaft, Universität Ulm, 21.03.2000 |
1999 |
„Pflanzen, die die Welt veränderten“
Stephanus-Kreis, Senden, 17.05.1999 |
|
„Vernetzung naturwissenschaftlicher Grundlagenfächer am Beispiel von 'Vitamin E'“
„Einsatz des 'Electronic Classroom' im Biochemie-Seminar 'Aminosäuren'“
Einweihung des
„Electronic Classroom" der Univ. Ulm am Dies academicus, 05.02.1999 |
1998 |
„Kristalle, Komplexe, Fossilien und Gifte“ mit Prof. Dr. Ulf Thewalt
Arbeitsgruppe bei der
Herbstakademie 1998,
ZAWiW, Universität Ulm, 28.09.-02.10.1998 |
|
„Pflanzen, die die Welt veränderten“
Arbeitsgruppe bei der
Frühjahrsakademie 1998,
ZAWiW, Universität Ulm, 30.03.-03.04.1998 |
1997 |
„Pflanzen, die die Welt veränderten“
Arbeitsgruppe bei der
Herbstakademie 1997,
ZAWiW, Universität Ulm, 06.-10.10.1997 |
|
„Geschichte und Geschichten von Farben“
Arbeitsgruppe bei der Frühjahrsakademie 1997, ZAWiW, Universität Ulm, 17.-21.03.1997 |
|
„Pflanzen, die die Welt veränderten“
Evang. Kirchengemeinde, Markushaus, Dornstadt, 09.01./03.04.1997 |
1996 |
„Geschichte und Geschichten von Farben“
Arbeitsgruppe bei der Herbstakademie 1996, ZAWiW, Universität Ulm, 23.-27.09.1996 |
|
„Vom Roten Ocker zum Titanweiß“ (Experimentalvortrag)
Tag der offenen Tür / Aktionstag Chemie, Universität Ulm, 21.09.1996 |
1994 |
„Vom Roten Ocker zum Titanweiß“ (Experimentalvortrag)
25-Jahr-Feier des Technischen Gymnasiums, Robert-Bosch-Schule Ulm, 12.11.1994 |
Mitwirkung an Lehrveranstaltungen |
|
|
Letzte Änderungen am 14.11.2024
A. Schunk |