Multimediale und Internet-gestützte Lehrmaterialien für den Chemieunterricht
Lehrerfortbildung an den GDCh-Fortbildungszentren
Für multimediale Komponenten gibt es sehr unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Reaktionsmechanismen können durch Animationen verdeutlicht, komplexe Prozesse durch interaktive Simulationen anschaulich dargestellt werden. Selbst sehr große Proteinstrukturen lassen sich durch entsprechende Programme bzw. Plugins dreidimensional visualisieren. Besonders gefährliche Experimente können als Video gezeigt werden. In Videos können schnelle Reaktionen in Zeitlupe wiederholt werden.
Dennoch soll der Multimedia-Einsatz nicht zum Selbstzweck werden oder andere Lehrformen, insbesondere das Live-Experiment, ersetzen. In der Fortbildung wird eine Einführung in multimediale Medien gegeben und es werden verschiedene Online-Angebote vorgestellt.
Programm:
- Einführung in das Internet
- Dateitypen
- Materialien für den Unterricht aus dem WWW
- Videos chemischer Experimente
- Online Lehr- und Lernangebote
- Vernetztes Studium - Chemie
- Lehrmaterialien auf CD-ROM
- Einsatzmöglichkeiten im Chemieunterricht
nächster Termin: Derzeit sind keine weiteren Fortbildungen geplant.
bisherige Fortbildungen: 01.10.2002 FBZ Nürnberg / Computer-Chemie-Centrum Erlangen
13.12.2002 FBZ Stuttgart / Universität Hohenheim
28.02.2003 FBZ Frankfurt/Main / Inst. für Didaktik der Chemie
20.03.2003 FBZ Nürnberg / Computer-Chemie-Centrum Erlangen
24.10.2003 FBZ Stuttgart / Universität Ulm
10.02.2004 FBZ Nürnberg / Computer-Chemie-Centrum Erlangen
10.12.2004 FBZ Frankfurt/Main / Inst. für Didaktik der Chemie
Letzte Änderungen am 20. Oktober 2007
A. Schunk